Die Speisen sollten nicht zu stark gewürzt sein. Süßigkeiten und stark gesüßte Getränke sollten verhältnismäßig wenig eingenommen werden.
Wie man inzwischen weißt, ist schon jedes dritte Kind im Alter bis zu 4 Jahren übergewichtig und die meisten nehmen dieses Übergewicht mit in das Erwachsenenalter. Der Grundstein für eine gesunde Ernährung im späteren Leben wird also schon im Kleinkindesalter gelegt.
Typischerweise kommt in der Entwicklung des Kindes im zweiten Lebensjahr die sogenannte Trotzphase, die bis zum vierten Lebensjahr anhalten kann, wobei die Zeiten jedoch individuell stark schwanken können. Hier tritt erstmals der kindliche Selbstbehauptungswille zum Vorschein.
In der Entwicklungspsychologie wird die Trotzphase auch eher als Autonomiephase bezeichnet, da Trotz etwas Negatives darstellt. Trotz oder Autonomie sind aber dennoch zur normalen menschlichen Entwicklung notwendig.
Die Trotzphase ist der Ausgangspunkt der Auseinandersetzungen um Macht und Kontrolle, den eigenen Willen zu behalten oder sich einem fremden zu beugen. Das Kind erprobt seine Macht und seine Grenzen, erkennt dabei auch seine Stärken und Schwächen. Es will sich durchsetzten, ohne seine Geborgenheit zu verlieren. Das Kleinkind darf zornig und wütend werden und seinen Willen zeigen, ohne hierbei die Liebe der Eltern zu verlieren. So lernt das Kind mit seinen Gefühlen umzugehen und ein eigenes Selbstbewusstsein zu entwickeln.
Kinder haben einen starken inneren Bewegungsdrang. Bewegung schult ihre Wahrnehmung, dabei werden die Raumerfahrung, das Körperbewusstsein, die Koordination und das Gleichgewicht gefordert und entwickelt. Bewegung aktiviert den Stoffwechsel, festigt die Knochen und fördert die Entwicklung von Muskeln und Organen.
Kinder brauchen viel Bewegung. Dadurch wird unter anderem ihr Herz-Kreislaufsystem trainiert, Haltungsschäden vorgebeugt und Übergewicht vermieden. Auf dem Spielplatz herumtoben, mit Bällen spielen, Rennen, Hüpfen, Balancieren oder Radfahren und Schwimmen machen den Kindern außerdem riesigen Spaß.
Kinder sollten dabei möglichst täglich bei jedem Wetter mindestens ein bis zwei Stunden an der frischen Luft verbringen.
Mit ausreichend Bewegung, viel frischer Luft und ausgewogener Ernährung kann das Immunsystem des Kindes optimal trainiert werden, so dass es sich gesund entwickeln kann.
Im Folgenden finden Sie einige Hinweise zur Unfallverhütung im Kleinkindalter:
Montag – Donnerstag
08.00 – 11.30 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag
14.00 – 17.30 Uhr
Freitag
08.00 – 13.30 Uhr
Dr. Stefan Sauer
Kinder- und Jugendmedizin
Weißdornweg 12d
76149 Karlsruhe
Tel. 0721 97 23 70
Mobil: 0178 210 37 09
Zentraler Notdienst der Kinder- und Jugendärzte:
Öffnungszeiten
Mo, Di, Do
Mi
Fr
Sa, So, feiertags
19 – 22 Uhr
13 – 22 Uhr
18 – 22 Uhr
08 – 22 Uhr
Tel. 0721 192 92
Nach 22 Uhr wenden Sie sich bitte direkt an die Kinderklinik im Städtischen Klinikum
Kinderklinik Karlsruhe: 0721 974 33 10
Notarzt (lebensbedrohliche Notfälle): 0721 19 2 22
Vergiftungszentrale Berlin: 030 192 40